Häufige Fragen
Wie kann ich eine Patenschaft übernehmen?
Hier findest du die Kinder, die aktuell auf einen Paten warten. Wenn du dich für ein Kind entscheidest, kannst du das Kontaktformular auf der jeweiligen Seite des Kindes ausfüllen. Du bekommst dann zeitnah alle weiteren Informationen per Mail von uns geschickt (Infos zur Einrichtung des Dauerauftrags, Steckbrief des Kindes, Info-Broschüre) und die Patenschaft beginnt mit der ersten Überweisung deines Dauerauftrags.
Wie lange dauert meine Patenschaft?
Deine Patenschaft begleitet das Kind so lange, wie du möchtest oder kannst – spätestens endet sie nach dem Abschluss der Universität oder Ausbildung. Wenn du dich für ein älteres Kind entscheidest, wird die Patenschaft kürzer sein als bei einem jüngeren Kind. Mehr Infos über das Schulsystem in Uganda findest du hier.
Was passiert, wenn ich die Patenschaft beenden möchte?
Manchmal ändern sich Lebenssituationen – das verstehen wir. Du kannst die Patenschaft jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden. Wir bitten dich nur, uns so früh wie möglich Bescheid zu geben, damit wir einen neuen Paten für dein Kind finden können.
Ich möchte einem Kind helfen, ohne eine Patenschaft zu übernehmen.
Kein Problem – auch mit einer einmaligen Spende kannst du viel bewirken. In unserem Programm unterstützen wir auch Kinder in Notsituationen, die keinen Paten haben. Gib als Verwendungszweck einfach „Kind in Not“ an. Deine Unterstützung erreicht Kinder, die dringend Hilfe brauchen.
Wie kann ich mit meinem Patenkind in Kontakt treten?
Dein Patenkind wird dir mehrmals im Jahr einen Brief (auf Englisch) schreiben und freut sich sehr, wenn du ihm antwortest. Die Kinder heben die Briefe über Jahre auf und hüten sie wie Schätze. Außerdem ist es auch möglich, kleinere Päckchen für dein Patenkind nach Uganda zu schicken - sprich uns gerne an!
Kommt meine Spende wirklich bei meinem Patenkind an?
Ja. Deine Patenschaftsspende stellt keine allgemeine Spende dar und kommt direkt deinem Patenkind zugute. Falls dein Kind vollständig versorgt wurde und ein kleiner Betrag übrig ist (beispielsweise bei Kindern, die weniger häufig krank werden) nutzen wir den übrigen Betrag für andere Kinder, die keinen Paten haben.
Kann ich mein Kind besuchen und kann es mich besuchen kommen?
Du kannst dein Patenkind sehr gerne in Uganda besuchen – wir helfen dir bei der Organisation! Andersherum ist das leider nicht möglich: Wir unterstützen keine Einladungen von Patenkindern nach Deutschland. Die Lebenswelten sind sehr unterschiedlich, und eine Reise wäre ein starker Kulturschock, den viele Kinder kaum verarbeiten können. Eine Ausnahme kann es geben, wenn das Patenkind seine Ausbildung oder das Studium abgeschlossen hat und eine feste berufliche Perspektive in Uganda besteht. In solchen Fällen prüfen wir individuell, ob eine Reise infrage kommt.
Ich möchte ein jüngeres Kind unterstützen, aber auf der Webseite werden aktuell keine angezeigt.
Wir verstehen den Wunsch, ein Kind von Anfang an in seiner Schulbildung zu begleiten. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass jüngere Kinder sehr schnell einen Paten finden, während ältere Kinder oft jahrelang auf der Warteliste stehen oder gar keinen Paten finden. Auf unserer Webseite zeigen wir vorrangig Kinder, die besonders dringend Hilfe brauchen – aktuell sind das überwiegend ältere Kinder. Wir laden dich herzlich ein, einem dieser Kinder eine Chance zu geben. Wenn dir trotzdem ein jüngeres Kind am Herzen liegt, melde dich gerne bei uns – wir finden gemeinsam eine Lösung.
Hinweis zur Schreibweise der Namen und Geburtsdaten:
Viele unserer Kinder stammen aus abgelegenen Dörfern, in denen kaum Infrastruktur besteht. Oft können die Eltern oder Erziehungsberechtigten weder lesen noch schreiben. Deshalb kann es vorkommen, dass dein Patenkind seinen Namen unterschiedlich schreibt oder es zu Abweichungen kommt. Manche Unterschiede entstehen auch durch die lokale Sprache: In Luganda z. B. wird der Buchstabe R wie ein L ausgesprochen. Der Name "Eria" wird also als "Elia" ausgesprochen, und "Julia" teilweise als "Juria" geschrieben. In seltenen Fällen sind die Geburtsdaten nicht immer exakt bekannt, da sie nicht dokumentiert wurden. Sie beruhen dann auf Erinnerungen der Angehörigen oder Schätzungen. Besonders bei Kindern, die verstoßen oder von anderen aufgenommen wurden, ist das genaue Datum manchmal unklar. Unsere Mitarbeitenden recherchieren sorgfältig und geben ihr Bestes, doch kleinere Abweichungen lassen sich nicht immer vermeiden.
Wie werden die Kinder für das Patenschaftsprogramm ausgewählt?
Unsere Mitarbeiter in Uganda erhalten fast täglich Anfragen von Familien, die um Hilfe bitten. Bevor ein Kind ins Patenschaftsprogramm aufgenommen wird, wird die familiäre Situation sorgfältig bei einem Hausbesuch geprüft. Dabei geht es um die Lebensumstände, die finanziellen Möglichkeiten und den tatsächlichen Hilfebedarf. Alter, Geschlecht oder Religion spielen dabei keine Rolle. Oft werden unsere Mitarbeiter auch selbst auf akute Notlagen aufmerksam – etwa wenn ein Kind verwaist ist, schwer erkrankt, vernachlässigt oder sogar misshandelt wird. In solchen Fällen melden sich häufig Lehrer, Nachbarn oder Gemeindemitglieder bei unseren Mitarbeitern, da die Dorfgemeinschaften in Uganda sehr solidarisch sind.
United Children Africa e.V.
Bahnhofstr. 11 67059 Ludwigshafen am Rhein
© 2025. All rights reserved.
Kontakt
+49 176 7274 3012 info@united-children-africa.de
